Aktuelles
Natürlich steht Deine Führerscheinausbildung für uns immer an erster Stelle. Doch auch darüber hinaus hält unsere Fahrschule für Dich eine Vielzahl zusätzlicher attraktiver Angebote bereit. An dieser Stelle findest Du aktuelle Informationen und Impressionen zu Veranstaltungen, News und interessante Artikel rund ums Fahren!
So sehen Sieger aus: In unserer Rubrik Bestanden gratulieren wir unseren Fahrschülern zur erfolgreichen Führerscheinprüfung. Gerne helfen wir auch Dir dabei, Dich schon bald in die Reihe der lachenden Gewinner einzureihen! Wir beraten Dich jederzeit gerne in allen Fragen rund um die Ausbildung.
Osterferien Special 2011 (Theorie auch Vormittags)
31.03.2011 | FAHRSCHUL-NEWSHallo Leute, auch in diesem Jahr haben wir wieder unser Osterferien Special eingeplant. Um Eure Ferien effektiv nutzen zu können, findet in den Osterferien morgens an folgenden Tagen zusätzlich Theorieunterricht statt: Dienstag, 19.4. um 11 Uhr Donnerstag, 21.3. um 11 Uhr Dienstag, 26.3. um 11 Uhr und Donnerstag, 28.3. um 11 Uhr Ihr habt damit die Möglichkeit, 2 mal öfter die Woche zum Unterricht zu kommen und somit Eure Pflichteinheiten in 2 1/2 Wochen durch zu ziehen! Ein klasse Angebot, dass Ihr "unbedingt" in Anspruch nehmen solltet! Wir freuen uns auf Euch
Mehr erfahren >Checkliste für den Motorradstart in den Frühling
21.03.2011 | FAHRSCHUL-NEWSSehr geehrte Damen und Herren, liebe Motorradfreunde, der Frühlingsanfang ist da, sowohl meteorologisch als auch kalendarisch und draußen sieht es auch schon so aus, als neige sich der Winter so langsam seinem Ende entgegen. Es kann also endlich wieder losgehen! Hier und da konnte man schon wieder Motorräder im Verkehrsgeschehen wahrnehmen, denn ein paar motorradfreundliche Tage lockten den ein oder anderen schon wieder auf die Piste. Mit diesem ersten Newsletter möchten wir Sie alle im Motorradfrühling 2011 willkommen heißen und mit ein paar interessanten und wichtigen Themen auf die kommende Saison einstimmen. Inhaltsübersicht: § Motorradfrühling 2011 – Bloß keine 'Kaltstarts' § Film „MOTORRAD FAHREN – gut und sicher“ – Kurzversion der DVD erhältlich § Schlaglochproblematik § Kuchenblech ade – Die kleineren Motorradkennzeichen kommen Motorradfrühling 2011 – Bloß keine 'Kaltstarts' Die Fahrer von mehr als 6 Millionen Motorrädern, Rollern, Leichtkrafträdern und Mofas warten bereits ungeduldig auf den Saisonbeginn. Damit der für niemanden zum Sicherheitsrisiko wird, weist das ifz wieder auf seine passenden Checklisten hin, die bei dem Neustart nach der Winterpause nützliche Dienste leisten können. Die meisten Zweiradpiloten wissen wohl, dass ein „Kaltstart“ für Mensch und Maschine schädlich sein kann, deshalb ist eine gründliche Vorbereitung das "A und O“ für den Start in den Motorradfrühling. Kein guter Sportler würde lossprinten, ohne sich vorher warm zu machen. Gleiches gilt für den Leistungssportler „Motorradfahrer“. Neben der eigenen Fitness gehört ebenfalls ein Sicherheits- und Funktionscheck der Maschine zum Pflichtprogramm. Elektrische Verbraucher wie Hupe und Licht dienen ebenso der Sicherheit, wie der korrekte Reifendruck, eine intakte Bremsanlage und ausreichende Füllstände von Motor-/Getriebeöl sowie Kühl- und Bremsflüssigkeit. Flott gemacht werden muss auch die Ausrüstung vom Helm bis zu den Stiefeln. Für alle Bereiche, die überprüft werden müssen, bieten wir im Internet (www.ifz.de) kostenlose Checklisten zum Saisonstart als Download an. Neben zahlreichen Broschüren zum Thema findet sich dort auch der Film „MOTORRAD FAHREN – gut und sicher“, der für Neulinge aber auch alte Hasen einen sehr lehrreichen und zugleich unterhaltsamen Weg bietet, das Thema „Motorrad“ wieder aufzunehmen. Sind Fahrer und Fahrzeug startklar, gehört nach der längeren Pause auch die Eingewöhnung an die speziellen Gesetzmäßigkeiten der Fahrphysik zum Pflichtprogramm. Für die richtige Sattelfestigkeit sollten Kurvenfahrten und Bremsmanöver zunächst möglichst auf leeren Parkplätzen geübt werden. Noch besser: Spezielle Sicherheitstrainings werden für unterschiedliche Maschinen und unterschiedliches Fahrkönnen auch in diesem Jahr bundesweit angeboten. Um hier schnell das bevorzugte Training zu finden, kann der aktuelle Trainingskalender 2011 für Roller- und Motorradfahrer mit mehr als 3.500 Trainingsangeboten bundesweit beim ifz kostenlos bestellt oder heruntergeladen werden: http://www.ifz.de/training-termine.htm. Ebenso ist die neue Trainingsbroschüre „beim Motorradhändler um die Ecke“ zu bekommen. Von Einsteigerkursen über Angebote für Trial-, Enduro-, Roller- und Gespannfahrer bis zu Trainings auf der Rennstrecke sind hier alle großen Veranstaltungen gelistet. Für die Qualität der Trainings bürgen erfahrene Instruktoren, die nach den Richtlinien des DVR vorgehen. Genauso wichtig, wie das eigene Verhalten, ist das der anderen Verkehrsteilnehmer, insbesondere der Autofahrer. Diese müssen sich nach der Winterpause erst wieder an die zweirädrigen Kollegen gewöhnen. Die schmale Silhouette und auch das enorme Beschleunigungsvermögen der motorisierten Zweiräder sorgen häufig für ein Übersehen und falsches Einschätzen. „Also immer aufeinander Rücksicht nehmen, das gilt sowohl für die Zweirad- als auch für die Pkw-Piloten! Film „MOTORRAD FAHREN – gut und sicher“ – Kurzversion der DVD erhältlich Um hinsichtlich des Saisonstarts und weiterer Themengebiete möglichst viele Motorrad- und Rollerfahrer zu erreichen, ist seit dem 18. März in der Ausgabe Nr. 7 der Zeitschrift MOTORRAD eine kostenfreie DVD mit einer Kurzversion des Films „MOTORRAD FAHREN – gut und sicher“ erhältlich. Tatkräftig unterstützt wurde das Projekt vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) sowie dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR). Über den Film hinaus finden sich auf der DVD zahlreiche Informationen und Tipps zu Sicherheitsaspekten, Fahrtechniken, Trainings und zur Fahrzeugoptimierung. Schlaglochproblematik Obwohl der letzte Winter schon fast hinter uns liegt, werden uns seine Auswirkungen in Form enormer Straßenschäden noch lange an ihn erinnern. Etwa 40 Prozent aller deutschen Straßen sind laut Bauexperten des TÜV-Rheinland aktuell in die Kategorie 'stark geschädigt' eingestuft. Nach inzwischen zwei harten Wintern stellen mangelhafte Reparaturen ein ernstes Sicherheitsrisiko insbesondere für Zweiradfahrer dar. Für fast sechs Millionen Fahrer motorisierter Zweiräder bedeutet der gegenwärtige Straßenzustand nach Auffassung des ifz ein ernstes Risiko für Leib und Leben. Durch die "Flickschusterei" der vergangenen Jahre brechen vormals nur notdürftig reparierte Straßenbeläge immer weiter auf – mit Folgen insbesondere für die Zweiradsicherheit. Schon für die Autofahrer ist der gegenwärtige Zustand eine Zumutung. Doch während Schlaglöcher bei mehrspurigen Fahrzeugen höchstens zu Schäden an Reifen und Fahrwerk führen können, werden Zweiräder durch die harten Stöße unter Umständen soweit destabilisiert, dass es zu folgenschweren Stürzen kommen kann. Der Gesetzgeber spielt hier – nach unserer Auffassung – geradezu fahrlässig mit der Sicherheit seiner Krad fahrenden Steuerzahler. Auch, wenn Steuern fiskalrechtlich grundsätzlich nicht zweckgebunden seien, diene ihre Erhebung doch der Bewältigung hoheitlicher Aufgaben – zu denen in Deutschland nun mal klar auch Aufbau und Erhalt der Verkehrsinfrastruktur zählen. Das Problem: Außer bei Autobahnen, Bundes- und Landstraßen liegt die Zuständigkeit für den Straßenbau in der Regel bei den Kommunen – und denen geht es überwiegend schlecht. Entsprechend der Haushaltslage haben sie es meist nur bei notdürftigen Reparaturen von Frostschäden belassen. Eine Sparpolitik, die sich inzwischen rächt – und deren Folgen vor allem Zweiradfahrer direkt bedroht. Das ifz fordert deswegen scharf ein Umdenken insbesondere der Bundes- und Landespolitik. Um entsprechenden Druck auf die Verantwortlichen in Politik und Verwaltung aufzubauen, weist das Essener Institut jetzt besonders auf seinen Meldebogen hin, der im Internet unter http://www.ifz.de/publikationen-meldebogenstrassenbau.htmheruntergeladen werden kann. Mit ihm kann nun jeder, dem für Motorradfahrer riskante Straßenschäden auffallen, diese schriftlich bei der nächsten Polizeidienststelle oder der zuständigen Straßenbaubehörde selbst melden. Ziel der Aktion: Das Ausmaß nicht nur der Schäden, sondern auch der Unzufriedenheit der Steuerzahler mit den Straßenzuständen schriftlich zu dokumentieren. Wir laden deshalb alle Verkehrsteilnehmer dazu ein, von unserem Meldebogen regen Gebrauch zu machen. Denn ohne ausreichenden Druck werden sich die Verantwortlichen für den beschämenden Missstand nach Einschätzung des ifz in naher Zukunft kaum bewegen. Kuchenblech ade – Die kleineren Motorradkennzeichen kommen Am 18. März hat der Bundesrat der Änderung der Fahrzeug-Zulassungsverordnung zugestimmt. Die kleineren Kennzeichen sind also als zusätzliche Option neben den bisherigen Größen genehmigt. Demnach können jetzt Motorradkennzeichen in Zukunft bis zu einer Minimalgröße von 18 x 20 cm (BxH) verkleinert werden. Die Regelung gilt ebenso für Motorad-Saisonkennzeichen und Motorrad-Oldtimer. Kleinere Motorradkennzeichen gibt es bereits in Nachbarländern wie Österreich, Italien oder Frankreich. Diese Neuerung tritt am Tag nach der Verkündung im Bundesgesetzblatt in Kraft, voraussichtlich wird dies Anfang April der Fall sein. Soviel für heute! Wie gewohnt, stehen wir Ihnen jederzeit für Fragen und weitere Informationen zur Verfügung. Gute Fahrt! Ihr ifz-Team! Institut für Zweiradsicherheit e.V. Servicepark Essen Gladbecker Straße 425 45329 Essen Telefon (0201) 83 53 9-0 Telefax (0201) 83 53 9-99 e-mail: info@ifz.de webpage: www.ifz.de Steuernummer 111 / 5785 / 1976 VR Essen, Nr. 3943 Institutsleiter: Dr.-Ing. Achim Kuschefski
Mehr erfahren >Die Chemie muss stimmen!
15.03.2011 | FAHRSCHUL-WISSENQualität und Sympathie sollten bei der Fahrschulauswahl ganz oben stehen. Den Führerschein schnell, unkompliziert und möglichst auch noch günstig in der Tasche zu haben: Für viele Jugendliche sind dies die wichtigsten Kriterien zur Auswahl einer Fahrschule. Schnell wird dabei vergessen, dass die Ausbildung kein notwendiges Übel auf dem Weg zum Führerschein ist, sondern eine ganz wichtige Phase, die das Fahrverhalten des Schülers entscheidend prägt und zur späteren Sicherheit im Straßenverkehr beiträgt. Bei der Auswahl einer Fahrschule sollte man deshalb vor allem auf Qualität achten. Kompetentes Personal – vielleicht sogar mit Zusatzqualifikationen, interessanter Unterricht, z.B. Kleingruppenarbeit statt theoretischer Monologe des Fahrlehrers, und Transparenz in Bezug auf Dauer, Kosten und Termine sprechen für eine hochwertige Ausbildung. „Eine gute Fahrschule braucht ihren Schülern nicht die Katze im Sack zu verkaufen“, meint auch #userInhaber#. Der Inhaber der Fahrschule #userName# rät Führerschein-Anwärtern, sich genau zu erkundigen, bevor sie sich für eine Fahrschule entscheiden. „Die Fahrlehrer sollten einem sympathisch sein, das Unterrichtskonzept muss passen. Theorie-Schnupperstunden oder kostenlose Vorstellungsveranstaltungen sind gute Gelegenheiten, eine Schule kennen zu lernen.“ Wichtig ist, nicht auf vermeintliche Schnäppchen-Angebote hereinzufallen. „Was nützen mir Dumpingpreise, wenn die Ausbildung schlecht ist und ich deshalb wesentlich mehr Stunden benötige?“, bringt es #userInhaber# auf den Punkt. „Niedrige Kosten für die Fahrschüler bedeuten, dass auch die Schule sparen muss“, gibt er zu bedenken. „Wenn ich aber meine Fahrlehrer schlecht bezahle, sind diese auch wenig motiviert, ihren Job gut zu machen.“ Und das bedeutet im Zweifelsfall mehr Fahrstunden und ein höheres Risiko, durch die Prüfung zu fallen. Mit einem engagierten Fahrlehrer dagegen braucht der Schüler weniger Stunden und geht gut vorbereitet in die Prüfung. „Wir melden unsere Schüler erst zur Prüfung an, wenn wir sicher sind, dass sie es schaffen können“, betont Fahrlehrer #userInhaber#. „Natürlich kann dann immer noch jemand einen schlechten Tag haben oder Nervenflattern bekommen. Aber wenn die Chemie zwischen Fahrlehrer und Schüler stimmt, ist das auf jeden Fall eine gute Voraussetzung, die Prüfung beim ersten Mal zu bestehen – und auch so spart man Geld.“ Die Fahrschule #userName# führt regelmäßig Schnupper-Veranstaltungen durch. Die nächsten Termine erhalten Interessenten bei #userInhaber# unter der Durchwahl #userPhone# oder direkt in der Fahrschule: #userStreet# #userPostcode# #userCity#.
Mehr erfahren >Saisonauftakttour 2011
08.03.2011 | FAHRSCHUL-NEWSHallo liebe Motorradfreunde! Auch in diesem Jahr findet wieder unsere Saisonauftakt-Tour statt. Hierzu laden wir Euch ganz herzlich ein. Wir wollen zusammen mit Euch einen schönen Nachmittag auf dem Motorrad verbringen, die Strecke genießen und "Benzin reden". Treffpunkt ist am 02.04.2011 um 13 Uhr an der Fahrschule. Die Tour endet um ca. 16.30 Uhr. Auf eine rege Teilnahme freut sich... Euer Team der Fahrschule Müller -Wardenburg- P.S. Anmeldungen bitte per E-mail oder über die Internetseite Kurse und Seminare ;-)
Mehr erfahren >Das Warten hat ein Ende!
15.02.2011 | FAHRSCHUL-WISSENLieber Fahrfreund, um ein motorisiertes Fahrzeug zu steuern, braucht niemand zu warten, bis er volljährig ist. Wie wäre es z.B. damit, zum 17. Geburtstag die Fahrerlaubnis für PKW in der Tasche zu haben? Alles, was Du dazu brauchst ist eine Person, die Dich das erste Jahr lang bei allen Fahrten begleitet, seit 5 Jahren den Führerschein besitzt, älter als 30 Jahre ist und nicht mehr als 3 Punkte in Flensburg hat. Mofa fahren darfst Du sogar schon ab 15 – und brauchst dazu weder Begleitperson noch einen richtigen Führerschein. Welche weiteren interessanten Möglichkeiten es für Minderjährige gibt, erfährst Du in diesem Newsletter. Du bist selbst schon über 18? Dann leite diese E-Mail doch einfach an jüngere Geschwister oder Freunde weiter. Die freuen sich bestimmt. Allzeit gute Fahrt wünscht Dir {signatur}
Mehr erfahren >NEWSLETTER
Mit unserem monatlichen Newsletter bleibst Du auch nach der Führerscheinausbildung in Fragen der Verkehrssicherheit, Wartung und aktuellen Entwicklungen immer top informiert!
Jetzt Newsletter abonnieren